Umfassendes A-Z Wissen über Mikroalgen und Cyanobakterien

Willkommen in der umfassenden A-Z Enzyklopädie, die der faszinierenden Welt der Mikroalgen und Cyanobakterien gewidmet ist. Dieses umfassende Verzeichnis soll Ihre Sensibilität wecken und Ihr Verständnis für diese kraftvollen, aber oft übersehenen Organismen vertiefen. Entdecken Sie die Feinheiten der verschiedenen Mikroalgenarten, erfahren Sie mehr über Verwendungszwecke und Prozesse und lernen Sie die Vielfalt der derzeit verwendeten innovativen Produktionssysteme kennen. Von ihrer lebenswichtigen Rolle in Ökosystemen bis hin zu ihrer zunehmenden Bedeutung in industriellen Anwendungen stellen Mikroalgen und Cyanobakterien ein noch nicht ausgeschöpftes Potenzial dar. Unsere Enzyklopädie soll aufklären, lehren und inspirieren und Ihnen ein umfassendes Verständnis dieser lebenswichtigen Mikroorganismen und der Möglichkeiten, die sie bieten, vermitteln. Tauchen Sie ein in das mikroskopische Universum, das unsere eigene Welt im Stillen unterstützt.

Umfassendes A-Z Wissen über Mikroalgen und Cyanobakterien

Willkommen in der umfassenden A-Z Enzyklopädie, die der faszinierenden Welt der Mikroalgen und Cyanobakterien gewidmet ist. Dieses umfassende Verzeichnis soll Ihre Sensibilität wecken und Ihr Verständnis für diese kraftvollen, aber oft übersehenen Organismen vertiefen. Entdecken Sie die Feinheiten der verschiedenen Mikroalgenarten, erfahren Sie mehr über Verwendungszwecke und Prozesse und lernen Sie die Vielfalt der derzeit verwendeten innovativen Produktionssysteme kennen. Von ihrer lebenswichtigen Rolle in Ökosystemen bis hin zu ihrer zunehmenden Bedeutung in industriellen Anwendungen stellen Mikroalgen und Cyanobakterien ein noch nicht ausgeschöpftes Potenzial dar. Unsere Enzyklopädie soll aufklären, lehren und inspirieren und Ihnen ein umfassendes Verständnis dieser lebenswichtigen Mikroorganismen und der Möglichkeiten, die sie bieten, vermitteln. Tauchen Sie ein in das mikroskopische Universum, das unsere eigene Welt im Stillen unterstützt.

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z

Airlift Pumpe

Ein Gerät, das Druckluft verwendet, um die Mikroalgenkultur in Flat-Panel-Airlift-Photobioreaktoren umzuwälzen und so eine gute Durchmischung, Nährstoffverteilung und Lichtexposition zu gewährleisten.

Algen

Algen sind eine vielfältige Gruppe von Wasserorganismen, deren Größe von mikroskopisch kleinen Einzellern bis zu großen Algen reicht. Mikroalgen, auch als Phytoplankton bekannt, sind eine Art von Algen, die aufgrund ihres hohen Nährwerts und ihrer Fähigkeit, wertvolle Verbindungen zu produzieren, häufig in der industriellen Produktion verwendet werden.

Algen-Bioreaktoren

Spezialisierte Systeme für die effiziente Kultivierung von Mikroalgen in großem Maßstab unter kontrollierten Bedingungen.

Antioxidantien

Mikroalgen sind reich an Antioxidantien, die zum Schutz vor oxidativem Stress beitragen und Zellschäden verhindern können. Antioxidantien werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, unter anderem in der Kosmetik- und Nahrungsergänzungsmittelbranche.

Aquakultur

Mikroalgen werden in der Aquakultur als nachhaltige Nahrungsquelle für Fische und Garnelen verwendet.

Astaxanthin

Ein wertvolles Carotinoid-Pigment, das in Mikroalgen vorkommt, insbesondere in Haematococcus pluvialis, mit starken antioxidativen Eigenschaften und Anwendungen in der Nutrazeutika-, Kosmetik- und Aquakulturindustrie.

Autotrophe Kultivierung

Wachstumsmethode für Mikroalgen, die auf Sonnenlicht und Kohlendioxid als primäre Energie- bzw. Kohlenstoffquellen angewiesen ist.

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z

Batch-Kultivierung

Eine Wachstumsmethode, bei der Mikroalgen in einem geschlossenen System kultiviert werden, ohne dass frische Nährstoffe zugeführt oder Abfallprodukte entfernt werden.

Bioaktive Verbindungen

Biologisch aktive Substanzen, die von Mikroalgen produziert werden und potenzielle Anwendungen in Pharmazeutika, Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetikprodukten haben.

Bio-Dünger

Organische Düngemittel auf Mikroalgenbasis, die die Bodenfruchtbarkeit, den Ernteertrag und die nachhaltige Landwirtschaft verbessern.

Biokraftstoffe

Mikroalgen haben das Potenzial, eine nachhaltige Quelle für Biokraftstoffe, wie Biodiesel und Bioethanol zu sein. Die in Mikroalgen enthaltenen Lipide können extrahiert und verarbeitet werden, um erneuerbare Energie zu erzeugen.

Biokunststoffe

Mikroalgen werden als Quelle für biologisch abbaubare Biokunststoffe verwendet, die die Auswirkungen der Plastikverschmutzung auf die Umwelt verringern können.

Biomasse

Die Biomasse bezieht sich auf die Gesamtmasse der in einem bestimmten System produzierten Mikroalgen. Sie ist ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Gesamtproduktivität und Rentabilität der Mikroalgenproduktion.

Biomassenkonzentration

Der Prozess der Erhöhung der Dichte von Mikroalgenzellen im Kulturmedium, der durch Sedimentation, Zentrifugation oder Filtration in Flat-Panel-Airlift-Photobioreaktorsystemen erreicht werden kann.

Bioremediation

Mikroalgen können für die Bioremediation verschiedener Schadstoffe, einschließlich Schwermetallen und organischen Verbindungen eingesetzt werden. Bei diesem Verfahren werden Mikroalgen eingesetzt, um Schadstoffe zu absorbieren und zu verstoffwechseln und so deren Konzentration in der Umwelt zu verringern.

Blasensäule

Eine wichtige Komponente der Flat-Panel-Airlift-Photobioreaktortechnik, die Gasblasen zur Optimierung der Durchmischung und des Stoffaustauschs verwendet, um das Wachstum und die Produktivität der Mikroalgen zu verbessern.

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z

Carbon capture (Kohlenstoffbindung)

Der Prozess der Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid aus industriellen Prozessen unter Verwendung von Mikroalgen, die das Kohlendioxid für die Photosynthese nutzen und im Gegenzug Sauerstoff produzieren können.

Chlorella

Chlorella ist eine grüne Mikroalge, die reich an Proteinen, Ballaststoffen und Antioxidantien ist. Sie wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel verwendet, da sie die Verdauung verbessern, das Immunsystem stärken und den Körper entgiften soll.

Chlorococcum

Eine Gattung einzelliger Grünalgen, die häufig für die Herstellung hochwertiger Verbindungen wie Astaxanthin und Omega-3-Fettsäuren verwendet wird.

Closed photobioreactors (Geschlossene Photobioreaktoren)

Geschlossene, lichtdurchlässige Systeme, die für die Kultivierung von Mikroalgen unter kontrollierten Bedingungen verwendet werden und eine höhere Produktivität und Kontaminationskontrolle ermöglichen.

Continuous cultivation (Kontinuierliche Kultivierung)

Eine Methode der Mikroalgenkultivierung, bei der der Kultur kontinuierlich frisches Medium zugeführt wird, was im Vergleich zur Batch-Kultivierung höhere Wachstumsraten und Produktivität ermöglicht.

CO2-Begasung

Die Einführung von Kohlendioxid in den Flat-Panel-Airlift-Photobioreaktor, wodurch eine wesentliche Kohlenstoffquelle für das Mikroalgenwachstum bereitgestellt und die Produktivität gesteigert wird.

Coralline algae (Korallenalgen)

Eine Gruppe von Rotalgen, die Kalziumkarbonat absondern und zur Bildung von Korallenriffen beitragen. Sie werden auch bei der Herstellung von Zahnmaterialien und Knochenersatzmaterial verwendet.

Cryopreservation (Kryokonservierung)

Das Verfahren zur Konservierung von Mikroalgen durch Einfrieren bei extrem niedrigen Temperaturen, das eine langfristige Lagerung ermöglicht und die genetische Vielfalt erhält.

Culture medium (Kulturmedium)

Die nährstoffreiche Lösung, die in Flat-Panel-Airlift-Photobioreaktoren verwendet wird, um das Wachstum von Mikroalgen zu unterstützen, und die normalerweise aus Wasser, anorganischen Salzen und Spurenelementen besteht.

Cyanobakterien

Cyanobakterien, auch bekannt als Blaualgen, sind eine Art von photosynthetischen Bakterien, die eng mit den Mikroalgen verwandt sind. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, atmosphärischen Stickstoff zu binden und für ihr Potenzial als Quelle für Biokraftstoffe und Bioprodukte.

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z

Dewatering (Entwässerung)

Der Prozess der Abtrennung von Mikroalgenbiomasse aus dem Kulturmedium, ein entscheidender Schritt in der nachgeschalteten Verarbeitung.

DHA

Docosahexaensäure (DHA) ist eine Omega-3-Fettsäure, die in einigen Mikroalgenarten vorkommt, insbesondere in Schizochytrium. Sie wird in Nahrungsergänzungsmitteln und in Säuglingsnahrung verwendet.

Diatoms (Kieselalgen)

Kieselalgen sind eine Art von Mikroalgen, die sich durch ihre einzigartigen Siliziumdioxid-Zellwände auszeichnen. Sie werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, u. a. bei der Herstellung von Kosmetika, Arzneimitteln und in der Nanotechnologie.

Diffuse Belüftung

Eine Methode, die in Flachplatten-Airlift-Photobioreaktoren verwendet wird, um Luft und CO2 gleichmäßig in der Kultur zu verteilen und so einen optimalen Gasaustausch und eine optimale Durchmischung zu fördern.

Downstream processing (Weiterverarbeitung)

Die verschiedenen Schritte bei der Umwandlung von roher Mikroalgenbiomasse in hochwertige Produkte, einschließlich Extraktion, Reinigung und Formulierung.

Drying (Trocknung)

Das Verfahren, bei dem der Mikroalgenbiomasse das Wasser entzogen wird, um ihre Haltbarkeit zu verlängern, ihr Gewicht und Volumen für Lagerung und Transport zu verringern und ihr Nährwertprofil zu verbessern.

Dry weight determination (Bestimmung des Trockengewichts)

Eine Technik zur Messung der Biomassekonzentration von Mikroalgenkulturen, die in Flat-Panel-Airlift-Photobioreaktoren gezüchtet werden. Dabei wird ein bekanntes Volumen der Kultur getrocknet und die verbleibende Biomasse gewogen.

Dunaliella Salina

Dunaliella ist eine halophil grüne Mikroalge, die reich an Beta-Carotin und anderen Carotinoiden ist. Sie wird häufig bei der Herstellung von Lebensmittelfarben verwendet, da sie eine natürliche Quelle für gelbe und orangefarbene Pigmente ist.

Dunkle Fermentation

Eine Methode der anaeroben Vergärung, bei der Mikroalgen ohne Lichteinwirkung in Biokraftstoffe umgewandelt werden.

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z

Encapsulation (Verkapselung)

Eine Technik, die zum Schutz und zur Stabilisierung empfindlicher, aus Mikroalgen gewonnener Verbindungen wie Antioxidantien und Vitamine eingesetzt wird, um die Haltbarkeit und Funktionalität in verschiedenen Anwendungen zu verbessern.

Energie

Mikroalgen haben das Potenzial, erneuerbare Energie in Form von Biokraftstoffen und Biogas zu erzeugen. Mikroalgen werden auch als Quelle für die Stromerzeugung durch den Einsatz von mikrobiellen Brennstoffzellen untersucht.

Energie-Effizienz

Ein Faktor, der bei der Entwicklung und dem Betrieb von Flat-Panel-Airlift-Photobioreaktoren zu berücksichtigen ist. Dazu gehört die Optimierung der Lichtintensität, der Gasflussraten und der Durchmischung, um den Energieverbrauch zu minimieren.

Environmental control (Umweltkontrolle)

Die Überwachung und Anpassung von Temperatur, pH-Wert und anderen Faktoren in Flat-Panel-Airlift-Photobioreaktorsystemen, um optimale Wachstumsbedingungen für Mikroalgenarten zu gewährleisten.

Enzymatische Hydrolyse

Ein Verfahren, bei dem Mikroalgenbiomasse mithilfe von Enzymen aufgespalten wird, um wertvolle intrazelluläre Bestandteile freizusetzen und die Weiterverarbeitung zu erleichtern.

Enzyme

Mikroalgen sind eine reichhaltige Quelle für Enzyme, die in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen wie der Lebensmittelverarbeitung und der Biokraftstoffproduktion eingesetzt werden können.

EPA

Eicosapentaensäure (EPA) ist eine weitere Omega-3-Fettsäure, die in einigen Mikroalgenarten vorkommt. Sie wird in Nahrungsergänzungsmitteln und bei der Herstellung von mit Omega-3 angereicherten Lebensmitteln verwendet.

Exopolysaccharide

Biopolymere, die von einigen Mikroalgen abgesondert werden und aufgrund ihrer verdickenden, stabilisierenden und emulgierenden Eigenschaften in der Kosmetik-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie eingesetzt werden können.

Extraktion

Die Extraktion ist ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Produkten auf Mikroalgenbasis, einschließlich Biokraftstoffen, Nahrungsergänzungsmitteln und Pigmenten. Es werden verschiedene Extraktionsmethoden verwendet, darunter Lösungsmittelextraktion, mechanischer Aufschluss und enzymatische Hydrolyse.

Extremophile

Mikroalgenarten, die unter extremen Umweltbedingungen wie hohem Salzgehalt, hoher Temperatur oder hohem Druck gedeihen und potenzielle Quellen für neuartige bioaktive Verbindungen und stresstolerante Gene sind.

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z

Fed-Batch-Kultivierung

Eine Wachstumsmethode, bei der dem Kulturmedium in regelmäßigen Abständen Nährstoffe zugesetzt werden, um optimale Wachstumsbedingungen aufrechtzuerhalten und die Produktivität der Mikroalgen zu steigern.

Fettsäure-Profilierung

Die Analyse der Fettsäurezusammensetzung von Mikroalgen, die für die Bestimmung ihres Potenzials als Quelle für hochwertige Lipide und Biokraftstoffe wichtig ist.

Flat-Panel-Photobioreaktor

Ein geschlossenes System, das für die effiziente Kultivierung von Mikroalgen entwickelt wurde und durch transparente, flache Platten mit integrierten Airlift-Pumpen gekennzeichnet ist, die die Durchmischung, den Gasaustausch und die Lichtexposition fördern.

Flockung

Eine Methode zur Aggregation und Abtrennung von Mikroalgenzellen aus dem Kulturmedium, welche die Gewinnung von Biomasse erleichtert und die Kosten für die Entwässerung reduziert. Die Flockung ist ein Prozess, bei dem die Zellen der Mikroalgen verklumpen, wodurch sie leichter geerntet und verarbeitet werden können. Es können verschiedene Flockungsmittel verwendet werden, darunter synthetische Polymere, natürliche Polymere und anorganische Salze.

Flue gas (Rauchgas)

Das bei industriellen Prozessen entstehende Gas, das Kohlendioxid und andere Schadstoffe enthält, die aufgefangen und für den Anbau von Mikroalgen verwendet werden können.

Flussratenkontrolle

Die Einstellung der Gas- und Flüssigkeitsdurchflussraten in Flat-Panel-Airlift-Photobioreaktoren zur Optimierung der Durchmischung des Stoffaustauschs und der Nährstoffverteilung für das Mikroalgenwachstum.

Food (Lebensmittel)

Mikroalgen sind eine reichhaltige Quelle von Proteinen, Vitaminen und anderen Nährstoffen, was sie zu einer hervorragenden Nahrungsquelle macht. Sie werden häufig für die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln, Proteinpulvern und Lebensmittelzusatzstoffen verwendet.

Fucoxanthin

Ein Carotinoid-Pigment, das in braunen Mikroalgen vorkommt und antioxidative, entzündungshemmende und fettleibigkeitshemmende Eigenschaften hat, mit potenziellen Anwendungen in der Nahrungsergänzungsmittel- und Kosmetikindustrie.

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z

Gasaustausch

Der Transfer von CO2, Sauerstoff und anderen Gasen zwischen der Mikroalgenkultur und der Umgebung in Flat-Panel-Airlift-Photobioreaktoren, der für die Aufrechterhaltung optimaler Wachstumsbedingungen unerlässlich ist.

Genom-Editierung

Fortgeschrittene gentechnische Verfahren, wie CRISPR/Cas9, die zur Veränderung von Mikroalgengenomen eingesetzt werden, um die Produktivität, Stresstoleranz oder Produktqualität zu verbessern.

Gentechnisch veränderte Mikroalgen (GMO – genetically modified organisms)

Der Einsatz gentechnischer Verfahren zur Veränderung der DNA von Mikroalgen für verschiedene Zwecke, z. B. zur Steigerung der Lipidproduktion oder zur Verbesserung der Stresstoleranz.

Gentechnologie

Die Manipulation von Mikroalgengen zur Verbesserung der gewünschten Eigenschaften wie Wachstumsrate, Biomasseertrag, verbessertem Ölgehalt und Resistenz gegen Umweltstress oder Produktion hochwertiger Verbindungen.

Genomik

Die Genomik von Mikroalgen ist die Untersuchung der DNA-Sequenzen und Funktionen von Mikroalgen, die Wissenschaftlern helfen kann, ihre einzigartigen Eigenschaften zu verstehen und neue Anwendungen für sie zu entwickeln.

Wachstum (Growth)

Das Wachstum von Mikroalgen hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter Licht, Temperatur, Nährstoffe und pH-Wert. Die optimalen Bedingungen für das Wachstum von Mikroalgen sind je nach Art unterschiedlich.

Growth factors (Wachstumsfaktoren)

Nährstoffe, Hormone und andere Substanzen, die das Wachstum und den Stoffwechsel von Mikroalgen beeinflussen, einschließlich Stickstoff, Phosphor und Spurenelemente.

Growth media (Wachstumsmedien)

Mikroalgen benötigen spezifische Wachstumsmedien, um zu wachsen und sich zu vermehren. Diese Wachstumsmedien können aus verschiedenen Quellen hergestellt werden, darunter synthetische Verbindungen, Abfallprodukte und landwirtschaftliche Nebenprodukte.

Grünalgen

Eine vielfältige Gruppe photosynthetischer eukaryotischer Mikroorganismen, die zum Stamm der Chlorophyta gehören, darunter Chlorella- und Dunaliella-Arten, die verschiedene industrielle Anwendungen haben.

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z

Harvesting (Ernte)

Die Ernte ist der Prozess des Sammelns und der Abtrennung der Mikroalgen aus dem Wachstumsmedium. Es können verschiedene Methoden angewandt werden, darunter Zentrifugation, Filtration und Ausflockung.

Hämatococcus pluvialis

Eine grüne Mikroalge, die für ihren hohen Astaxanthin-Gehalt bekannt ist und in der Nutrazeutik-, Kosmetik- und Aquakulturindustrie eingesetzt wird. Sie wird häufig für die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika verwendet, da man annimmt, dass sie zur Verbesserung der Hautgesundheit und zur Verringerung von Entzündungen beiträgt.

Heat exchangers (Wärmetauscher)

Geräte, die zur Aufrechterhaltung der Temperatur von Mikroalgenkulturen in Flat-Panel-Airlift-Photobioreaktoren verwendet werden, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten und thermischen Stress zu verhindern.

Heterotrophe Kultivierung

Bei der heterotrophen Kultivierung werden Mikroalgen in Gegenwart von organischen Kohlenstoffquellen wie Zucker oder Alkoholen gezüchtet. Diese Methode kann zur Verbesserung der Wachstumsraten und des Lipidgehalts eingesetzt werden und ist besonders nützlich für hochwertige Produkte.

Heterotrophes Wachstum

Ein Wachstumsmodus, bei dem Mikroalgen in Gegenwart von organischen Kohlenstoffquellen wie Glukose oder Acetat gezüchtet werden, anstatt sich ausschließlich auf die Photosynthese zu verlassen.

Hochdurchsatz-Screening

Automatisierte Verfahren zur schnellen Bewertung und Auswahl von Mikroalgenstämmen mit erwünschten Eigenschaften, wie z. B. hohe Wachstumsraten, Lipidgehalt oder Produktion bioaktiver Verbindungen.

Hydrodynamik

Die Untersuchung und Optimierung von Flüssigkeitsströmungsmustern, Vermischung und Stoffaustausch in Flat-Panel-Photobioreaktoren, um das Wachstum und die Produktivität von Mikroalgen zu verbessern.

Hydrogen (Wasserstoff)

Einige Arten von Mikroalgen können durch den Prozess der Photosynthese Wasserstoffgas produzieren, das als nachhaltige Kraftstoffquelle genutzt werden kann.

Hydrothermale Verflüssigung

Ein thermochemisches Verfahren zur Umwandlung feuchter Mikroalgen-Biomasse in Bio-Rohöl, einem Vorprodukt für die Biokraftstoffproduktion.

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z

Illumination

Die Bereitstellung von Licht in Flat-Panel-Photobioreaktoren, die mit natürlichem Sonnenlicht oder künstlichen Lichtquellen wie LEDs erfolgen kann, um die Photosynthese und das Wachstum der Mikroalgen zu unterstützen.

Immobilisierte Mikroalgen

Mikroalgenzellen, die an feste Träger gebunden oder in einer Matrix eingeschlossen sind, was die Gewinnung von Biomasse erleichtert und eine kontinuierliche Kultivierung gewährleistet.

Indoor-Anbau

Eine Methode der Mikroalgenzucht, bei der die Kultur in einer kontrollierten Innenraumumgebung gezüchtet wird, was eine ganzjährige Produktion und den Schutz vor Umweltverschmutzungen ermöglicht.

Industrial wastewater treatment (Behandlung von Industrieabwässern)

Die Verwendung von Mikroalgen zur Entfernung von Schadstoffen und überschüssigen Nährstoffen aus Industrieabwässern, was ein kosteneffektiver und umweltfreundlicher Ansatz sein kann.

Industrie

Mikroalgen werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter Lebensmittel, Kosmetika, Arzneimittel und Biokraftstoffe. Die Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit von Mikroalgen machen sie zu einer attraktiven Alternative zu herkömmlichen industriellen Verfahren.

Industrielle Anwendungen

Mikroalgen haben zahlreiche industrielle Anwendungen, darunter die Produktion von Biokraftstoffen, Lebensmittel- und Futtermittelzusätzen sowie Spezialchemikalien.

Industrielle Biotechnologie

Die Nutzung von Mikroalgen und ihren Derivaten für die Produktion von Biokraftstoffen, Chemikalien, Materialien und anderen hochwertigen Produkten auf nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Weise.

Inokulum

Eine kleine Menge von Mikroalgenkulturen, die zur Initiierung eines neuen Batch- oder kontinuierlichen Kultivierungssystems verwendet wird.

Inokulum-Vorbereitung

Der Prozess der Züchtung eines kleinen Volumens von Mikroalgenkulturen bis zu einer hohen Zelldichte, die dann zur Beimpfung von Flat-Panel-Airlift-Photobioreaktoren für die Produktion in großem Maßstab verwendet wird.

Integrierte multitrophische Aquakultur (IMTA)

Ein nachhaltiger Ansatz, bei dem die Kultivierung von Mikroalgen mit Aquakultursystemen kombiniert wird, wodurch das Nährstoffrecycling gefördert und die Umweltauswirkungen verringert werden.

Isochrysis

Eine marine Mikroalge mit hohem Gehalt an Lipiden und Docosahexaensäure (DHA), die in der Aquakultur häufig als Futterzusatz verwendet wird.

Isolierung

Der Prozess der Isolierung und Reinigung eines einzelnen Mikroalgenstammes aus einer Mischkultur, der wichtig ist, um die genetische Reinheit und Konsistenz der Mikroalgenproduktion zu erhalten.

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z

Jatropha

Jatropha ist eine Pflanzengattung, die für den Einsatz in der Mikroalgenzucht untersucht wird. Die Samen von Jatropha enthalten Öl, das als Rohstoff für die Biodieselproduktion verwendet werden kann, während das Fruchtfleisch als Nährstoffquelle für Mikroalgen dienen kann.

Jet fuels (Düsentreibstoffe)

Auf Mikroalgen basierende Düsentreibstoffe sind eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen fossilen Treibstoffen, da sie einen hohen Energiegehalt haben und auf nicht landwirtschaftlich nutzbaren Flächen und mit nicht trinkbarem Wasser hergestellt werden können. Die Forschung in diesem Bereich ist noch nicht abgeschlossen.

J-förmige Wachstumskurve

Ein bei der Kultivierung von Mikroalgen beobachtetes Wachstumsmuster, das durch eine anfängliche Verzögerungsphase gekennzeichnet ist, gefolgt von einem schnellen exponentiellen Wachstum.

Jet sparger (Düsenverteiler)

Ein Gerät, das in Flat-Panel-Airlift-Photobioreaktoren verwendet wird, um Luft und CO2 in die Kultur einzubringen und so die Durchmischung und den Gasaustausch für ein verbessertes Mikroalgenwachstum zu fördern.

Jobs (Arbeitsplätze)

Die wachsende Nachfrage nach Mikroalgenprodukten hat zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Mikroalgenproduktionsindustrie geführt. Diese Arbeitsplätze reichen von Forschung und Entwicklung bis hin zu Produktion und Vertrieb.

Joint Ventures

Gemeinsame Geschäftspartnerschaften zwischen Mikroalgenproduzenten, Technologieanbietern und Endverbrauchern, um Innovationen zu fördern und die Kommerzialisierung von Produkten auf Algenbasis zu beschleunigen.

Junges Stadium

Die frühe Wachstumsphase von Mikroalgenkulturen in Flat-Panel-Airlift-Photobioreaktoren, die durch eine geringe Zelldichte und ein schnelles Populationswachstum gekennzeichnet ist.

Juvenile fish nutrition (Ernährung von Jungfischen)

Die Verwendung von aus Mikroalgen gewonnenen Produkten als Quelle für essentielle Nährstoffe wie Proteine, Lipide und Pigmente für das gesunde Wachstum und die Entwicklung von Jungfischen in der Aquakultur.

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z

Kelp

Kelp ist eine Art von Seetang, der reich an Nährstoffen ist und häufig für die Herstellung von Lebensmitteln und Kosmetika verwendet wird. Kelp ist zwar keine Mikroalge, stellt aber eine wertvolle Quelle für nachhaltige Biomasse dar und hat ähnliche Vorteile wie Mikroalgen.

Keratinozyten

Hautzellen, die von aus Mikroalgen gewonnenen Antioxidantien und entzündungshemmenden Verbindungen profitieren können, um die Gesundheit und den Schutz der Haut in kosmetischen Anwendungen zu fördern.

Ketocarotenoide

Ketocarotenoide sind eine Art von Carotinoidpigmenten, die in bestimmten Mikroalgenarten vorkommen. Sie werden unter anderem als Nahrungsergänzungsmittel und bei der Herstellung von Kosmetika und Lebensmittelfarben verwendet.

Ketosäuren

Verbindungen, die von Mikroalgen während der Photosynthese produziert werden und verschiedene kommerzielle Anwendungen haben, z. B. in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie.

Kinetische Modellierung

Die Entwicklung mathematischer Modelle zur Beschreibung des Mikroalgenwachstums, des Nährstoffverbrauchs und der Produktbildung in Flat-Panel-Airlift-Photobioreaktoren, die Informationen zur Prozessoptimierung und zum Scale-up liefern können.

KLa-Bestimmung

Die Messung des volumetrischen Massentransferkoeffizienten (KLa) in Photobioreaktoren, die einen Hinweis auf die Effizienz des Gasaustauschs liefert und zur Optimierung der Betriebsbedingungen beiträgt.

Krill

Kleine Krebstiere, die eine wichtige Nahrungsquelle für viele Arten von Meeresorganismen einschließlich einiger Mikroalgen darstellen. Mikroalgen werden auch als mögliche alternative Quelle für Krillöl untersucht.

K-Strategen

Langsam wachsende Mikroalgenarten, die an nährstoffarme Umgebungen angepasst sind und für langfristige Kultivierungs- und Bioremediationsanwendungen verwendet werden können.

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z

Laminaria

Eine Gattung von Braunalgen, die zur Herstellung von Alginaten verwendet werden, die in der Lebensmittelindustrie, der Pharmazie und in industriellen Anwendungen weit verbreitet sind.

Licht-Dunkel-Zyklus

Das abwechselnde Muster von Lichteinfall und Dunkelheit in Flat-Panel-Airlift-Photobioreaktoren, das zur Optimierung der photosynthetischen Effizienz und der Wachstumsraten der Mikroalgen gesteuert werden kann.

Licht-emittierende Dioden (LEDs)

Energieeffiziente Lichtquellen, die in geschlossenen Photobioreaktorsystemen eingesetzt werden, um optimale Lichtbedingungen für das Wachstum von Mikroalgen zu schaffen.

Lichtintensität

Ein kritischer Parameter für die Kultivierung von Mikroalgen, der deren Wachstumsrate und Produktivität beeinflusst. Die Optimierung der Lichtintensität kann zu einer erhöhten Biomasse und Produktion hochwertiger Verbindungen führen.

Lichtverteilung

Die gleichmäßige Verteilung des Lichts über die Oberfläche von Flat-Panel-Airlift-Photobioreaktoren, die eine optimale Belichtung und photosynthetische Effizienz für Mikroalgenkulturen gewährleistet.

Life cycle assessment (LCA, Lebenszyklus-Bewertung)

Eine umfassende Bewertung der Umweltauswirkungen und der Nachhaltigkeit von Mikroalgenproduktionsprozessen, von der Kultivierung bis zur Produktnutzung und Entsorgung.

Lipide

Organische Verbindungen, die in Mikroalgenzellen gefunden werden, einschließlich Triacylglycerine, Phospholipide und Sterole, die für die Produktion von Biokraftstoffen, Nahrungsergänzungsmitteln und industrielle Anwendungen verwendet werden können.

Lipidextraktion

Der Prozess der Abtrennung und Isolierung von Lipiden aus Mikroalgenzellen zur Verwendung als Biokraftstoffe oder hochwertige Verbindungen.

Lipidgehalt

Der Lipidgehalt ist ein wichtiger Faktor bei der Kultivierung von Mikroalgen, insbesondere für die Produktion von Biokraftstoffen. Einige Mikroalgenarten haben einen hohen Lipidgehalt, während andere spezielle Wachstumsbedingungen benötigen, um Lipide zu akkumulieren.

Lutein

Ein Carotinoid-Pigment, das in einigen Mikroalgenarten vorkommt und antioxidative Eigenschaften sowie potenzielle Anwendungen in der Nutrazeutika- und Kosmetikindustrie besitzt.

Lyophilisierung

Ein Gefriertrocknungsverfahren, das zur Konservierung und Stabilisierung von Mikroalgenbiomasse und -extrakten verwendet wird, um eine langfristige Lagerung und den Transport zu ermöglichen.